|
|
Aktuelles aus dem Kultusministerium
Aktionen, Tipps, Termine
Literatur, Medien
|
|
Aktuelles aus dem Kultusministerium
|
|
Grundschulempfehlung und Stärkung der Realschulen
Der Landtag hat in der zweiten Lesung am 3. Mai 2017 die Schulgesetzänderung zur Grundschulempfehlung und zur Stärkung der
Realschulen beschlossen. „Mit der Schulgesetzänderung bringt die Landesregierung zwei zentrale bildungspolitische Vorhaben auf
den Weg“, erklärte Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann.
> Artikel
lesen
|
|
|
|
Aktionen, Tipps, Termine
|
|
Qualität hat viele Gesichter – Der Deutsche Kita-Preis
Bewerbungsschluss: 15. Juli 2017
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) verleihen
2018 erstmals den Deutschen Kita-Preis. Die Auszeichnung würdigt beispielhaftes Engagement von Kitas und lokalen Bündnissen
für frühe Bildung.
|
|
|
Die Besonderheit des neuen Preises: Die Auszeichnung nimmt insbesondere gute Prozesse in den Blick und fokussiert nicht
ausschließlich gute Ergebnisse. Gesucht werden Kitas und lokale Bündnisse, die kontinuierlich an der Qualität in der
frühen Bildung in ihrer direkten Umgebung arbeiten und dabei die Sichtweise der Kinder in den Mittelpunkt ihrer Bemühungen
stellen. Zudem spielen Mitwirkungsmöglichkeiten von Kindern und Eltern sowie die Zusammenarbeit mit Partnern vor Ort bei der Auswahl
der Gewinnerinnen und Gewinner eine wichtige Rolle.
Fünf Kindertageseinrichtungen und fünf lokale Bündnisse für frühe Bildung werden mit dem neuen Preis geehrt.
Der Preis ist mit insgesamt 130.000 Euro dotiert. In den beiden Kategorien „Kita des Jahres“ und „Lokales Bündnis
für frühe Bildung des Jahres“ wartet ein Preisgeld von jeweils 25.000 Euro auf die zwei Erstplatzierten. Zudem werden pro
Kategorie vier Zweitplatzierte mit jeweils 10.000 Euro ausgezeichnet.
Der Deutsche Kita-Preis ist eine Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der
Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS), kofinanziert von der Heinz und Heide Dürr Stiftung, der Karg-Stiftung und dem
Didacta-Verband.
Weitere Informationen: www.deutscher-kita-preis.de.
|
|
+++
|
3. Forum frühkindliche Bildung und Inklusion in Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg
Spielen und Arbeiten mit Unterschieden – Über Differenzlinien nachdenken
26. Juni 2017, Tübingen, 9 bis 16.15 Uhr
Vielfalt lebt von Unterschieden. Wie werden Unterschiede wahrgenommen? Welche Rolle spielen die Lebenswelt und der Hintergrund des
einzelnen Menschen für die Wahrnehmung von Unterschieden? Wer entscheidet darüber, welche Merkmale die Chancen zur
gesellschaftlichen Beteiligung befördern und welche sie behindern? Damit beschäftigt sich das dritte Forum Inklusion.
Die Angebote der frühkindlichen Bildung spielen für das Erleben und Konstruieren von Unterschieden eine große Rolle. Hier
lernen Kinder, dass die Anerkennung von Unterschieden eine Gruppe stärkt und das Zugehörigkeitsgefühl prägt.
Das Forum widmet sich dem Umgang mit Unterschieden und den Bewertungen von Vielfaltsmerkmalen. Es beleuchtet das Zusammenspiel und die
Verwobenheit von unterschiedlichen Merkmalen und Differenzlinien wie Geschlecht, Kultur und Unterstützungsbedarf. Dabei werden auch
die Machtverhältnisse und Benachteiligungsprozesse, die mit Differenzlinien verbunden sein können, in den Blick genommen.
Für die Praxis stellt sich die Frage, wie Wege zu einem gleichberechtigten Miteinander des Verschiedenen realisiert werden
können.
Die Universitätsstadt Tübingen gestaltet das dritte Forum gemeinsam mit der Ev. Hochschule Ludwigsburg. In mehreren Workshops
fließen die Erfahrungen und Erkenntnisse der Tübinger Einrichtungen ein. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei.
Weitere Informationen und Anmeldung unter www.iquanet.de.
|
|
+++
|
|
„Tag der kleinen Forscher“ 2017: „Zeigst du mir deine Welt?“ – Kinder erforschen und entdecken die Vielfalt des Alltags
19. Juni 2017
Wie viele Bäume sind ein Wald? Welche Tiere leben in unserer Stadt? Was wäre, wenn wir alle gleich aussähen? Am 19. Juni
2017 ist „Tag der kleinen Forscher“ mit dem diesjährigen Motto „Zeigst du mir deine Welt?“.
|
|
|
Der bundesweite Mitmachtag der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ setzt ein Zeichen für gute frühe Bildung in
den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Alle Kitas, Horte und Grundschulen sind eingeladen, mit Kindern zu
erforschen, wie vielfältig ihr Alltag ist.
Mit dem Motto „Zeigst Du mir Deine Welt?“ steht der „Tag der kleinen Forscher“ 2017 ganz im Zeichen von Bildung
für nachhaltige Entwicklung (BNE). Damit Mädchen und Jungen ihre Welt nachhaltig gestalten können, brauchen sie die
Fähigkeit, vernetzt zu denken: Wie hängen die Dinge zusammen? Welche Folgen hat das, was ich tue? Was kann ich – gemeinsam
mit anderen – bewegen? So können sie ein Verständnis für das globale Ganze und eine weltoffene Perspektive
entwickeln.
BNE unterstützt Mädchen und Jungen dabei, unsere komplexe Welt mit ihren begrenzten Ressourcen zu erforschen, zu verstehen und
aktiv zu gestalten. Kinder erkennen: „Mein Handeln hat Konsequenzen für Tiere, Pflanzen und Menschen. Ich kann etwas tun, um die
Welt ein Stück zu verbessern.“
Die gemeinnützige Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ engagiert sich seit 2006 für eine bessere Bildung von
Mädchen und Jungen im Kita- und Grundschulalter in den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Technik. Mit einem bundesweiten
Fortbildungsprogramm unterstützt das „Haus der kleinen Forscher“ pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei, den
Entdeckergeist von Kindern zu fördern und sie qualifiziert beim Forschen zu begleiten. Die Bildungsinitiative leistet damit einen
wichtigen Beitrag zur Verbesserung von Bildungschancen, zur Nachwuchsförderung im MINT-Bereich und zur Professionalisierung des
pädagogischen Personals. Partner der Stiftung sind die Helmholtz-Gemeinschaft, die Siemens Stiftung, die Dietmar Hopp Stiftung und die
Deutsche Telekom Stiftung. Gefördert wird sie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Kostenfreie Anregungen, Materialien und Forscherideen sind zu finden unter www.tag-der-kleinen-forscher.de.
Kontakt:
Stiftung Haus der kleinen Forscher
Anja Pschigoda
Projektleiterin „Tag der kleinen Forscher“
Rungestr. 18
10179 Berlin
Tel 030 275959 -207
Fax 030 275959 -209
presse@haus-der-kleinen-forscher.de
www.haus-der-kleinen-forscher.de
Foto: TDKF
|
|
+++
|
Meine. Deine. Eine Welt. 2017
Jetzt anmelden für Aktionen im Herbst 2017
Anmeldeschluss: 25. August 2017
Die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) und die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt von Engagement
Global lädt alle Städte, Gemeinden und Landkreise Baden-Württembergs zur Mitwirkung ein. Beteiligen Sie sich im Herbst mit
Ihren entwicklungspolitischen Veranstaltungen. Gemeinsames Handeln und Informieren, Austausch und Vernetzung stehen im Zentrum der
Initiative. Mehr
|
|
+++
|
|
Workshop: Bio kann jeder – gesunde Ernährung und nachhaltige Verpflegung von Kindern und Jugendlichen
27. Juni 2017, Welzheim, 14 bis 18.15 Uhr
Anmeldefrist: 19. Juni 2017
Der kostenlose Workshop „Gesunde Ernährung mit Bio-Produkten – Tipps für Kopf und Bauch“ zeigt, wie sich das
Thema „Nachhaltige Ernährung“ in die Bildungsarbeit einbinden lässt und stellt erprobte Konzepte einer nachhaltigen
Mittagsverpflegung vor.
|
|
|
Die Teilnehmenden lernen erprobte Konzepte für eine Mittagsverpflegung mit saisonalen, regionalen und biologischen Produkten
kennen. Mehr
|
|
+++
|
|
Streuobstpreis Baden-Württemberg 2017: Junge Generation – Zukunft für die Streuobstwiesen
Bewerbungsschluss: 15. Oktober 2017
Mit dem Streuobstpreis zeichnet das Land Bürgerinnen und Bürger aus, die sich vorbildlich für die
baden-württembergischen Streuobstwiesen einsetzen. Der Wettbewerb 2017 steht unter dem Motto „Junge Generation – Zukunft
für die Streuobstwiesen.“
|
|
|
Honoriert werden beispielhafte Ideen und Projekte von und mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Bewerben können sich
Gruppen von mindestens drei Personen beziehungsweise Einrichtungen wie Kindergärten, Schulen, Gruppen von Jugendlichen und jungen
Erwachsenen sowie Vereine und Initiativen in Zusammenarbeit mit jungen Menschen aus Baden-Württemberg. Der Preis ist mit 3.000 Euro
dotiert und wird in der Regel an drei Preisträgerinnen beziehungsweise Preisträger verliehen.
2017 bietet der Streuobstpreis eine Besonderheit: Wer sich schon immer einmal vor oder hinter der Kamera ausprobieren wollte, kann seine
Aktivitäten und Ideen in Form eines kurzen Videoclips einreichen. Dabei geht es nicht um technische Perfektion, sondern um eine
kreative Umsetzung. Der beste Videoclip wird mit einem Sonderpreis in Höhe von 1.500 Euro ausgezeichnet.
Die Landesregierung vergibt den Streuobstpreis Baden-Württemberg alle zwei Jahre an Gruppen von Bürgerinnen und Bürgern,
die vorbildlich innovative Projekte im Bereich Streuobst umsetzen. Wechselnde Mottos sollen immer wieder neue Anreize schaffen, beim
Streuobstpreis mitzumachen.
Weitere Informationen, die Wettbewerbsbedingungen und Teilnahmeformulare zum Streuobstpreis Baden-Württemberg 2017 sind zu finden
unter www.streuobst-bw.info/pb/,Lde/Startseite/Aktiv/Wettbewerbe+und+Preise.
Kontakt:
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Jenny Piegsa
Tel.: 0711 126-1029
streuobstpreis@mlr.bwl.de
|
|
|
Literatur, Medien
|
Publikationen der Kinderturnstiftung Baden-Württemberg
|
|
IMPRESSUM
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
Redaktion Infodienst Kindergarten
Ilse Petilliot-Becker, Dagmar Klahr (verantwortlich)
Postfach 10 34 42, 70029 Stuttgart
Telefon: 0711 279-2835 und -2611
Fax: 0711 279-2838
E-Mail: infodienste@km.kv.bwl.de
www.km-bw.de
Den Infodienst Kindergarten können Sie online einsehen und abonnieren
unter:
www.km-bw.de/Infodienst+Kindergarten
Redaktionsschluss Ausgabe 51: 10. Juli 2017
Haftungsausschluss
Die Informationen, die Sie in diesem Infodienst vorfinden, wurden nach bestem Wissen
und Gewissen sorgfältig zusammengestellt und geprüft. Es wird jedoch keine Gewähr – weder ausdrücklich noch
stillschweigend – für die Vollständigkeit, Richtigkeit, Aktualität oder Qualität und jederzeitige
Verfügbarkeit der bereit gestellten Informationen übernommen. In keinem Fall wird für Schäden, die sich aus der
Verwendung der abgerufenen Informationen ergeben, eine Haftung übernommen.
Internetseiten dritter Anbieter / Links
Dieser Infodienst enthält auch Links oder Verweise auf Internetauftritte Dritter.
Diese Links zu den Internetauftritten Dritter stellen keine Zustimmung zu deren Inhalten durch den Herausgeber dar. Es wird keine
Verantwortung für die Verfügbarkeit oder den Inhalt solcher Internetauftritte übernommen und keine Haftung für
Schäden oder Verletzungen, die aus der Nutzung – gleich welcher Art – solcher Inhalte entstehen. Mit den Links zu anderen
Internetauftritten wird den Nutzern lediglich der Zugang zur Nutzung der Inhalte vermittelt. Für illegale, fehlerhafte oder
unvollständige Inhalte und für Schäden, die aus der Nutzung entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche
verwiesen wurde.
Hinweis
Möchten Sie den Infodienst Kindergarten nicht mehr erhalten? Um den
Infodienst abzubestellen klicken Sie einfach auf Infodienst Kindergarten
abbestellen. Sie gelangen zu den persönlichen Einstellungen und können dort Ihr Abonnement
kündigen.
Versand:
Service Center Schulverwaltung
BITBW
Krailenshaldenstraße 44
70469 Stuttgart
Telefon: +49 711 89246-0
Fax: +49 711 89246-299
E-Mail: kontakt-sc@schule.bwl.de
Internet: www.scs.kultus-bw.de
|
|