Europäischer Wettbewerb
![]() |
Der Europäische Wettbewerb ist der älteste Schülerwettbewerb in der Bundesrepublik Deutschland und eine der
traditionsreichsten transnationalen Initiativen zur politischen Bildung in Europa.
Der Europäische Wettbewerb findet in der Bundesrepublik Deutschland seit 1954 statt. Seit 1974 gehört der Europäische Wettbewerb zu den in der Bundesrepublik gesamtstaatlich geförderten Schülerwettbewerben. Er wird finanziert durch Zuwendungen des Bundes und der Länder.
Schirmherr des Europäischen Wettbewerbs ist der Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland und das Kultusministerium Baden-Württemberg. Die organisatorische Zuständigkeit liegt beim Europa Zentrum in Stuttgart.
65. Europäischer Wettbewerb
Denk mal – worauf baut Europa? Europäisches Kulturerbejahr 2018
Europa hat eine reiche Geschichte - Kirchen und Kriege, Herrscher und Revolutionen, Entdeckungen und Erfindungen, Bräuche und
Künste sind sichtbares Zeichen der vergangenen Jahrhunderte. Denkmäler und historische Gebäude machen diese aben-teuerliche
Vergangenheit greifbar: Den Eiffelturm und das Atomium, Kirchenburgen in den Karpaten und Schlösser an der Loire, den schiefen Turm
von Pisa und Big Ben – all das können wir heute besuchen, erforschen, anfassen.
Denkmäler und kulturelles Erbe zum Leben zu erwecken ist auch Ziel des Europäischen Kulturerbejahres, das 2018 in ganz Europa
stattfindet. Unter dem Motto „Sharing Heritage“ sollen das Verbindende und die europäische Dimension von Denkmä-lern
und Kulturgütern sichtbar werden.
Der 65. Europäische Wettbewerb lädt Schülerinnen und Schüler ein, Europas Fundament freizulegen: Worauf baut Europa? Für wen oder was möchtest du ein Denkmal bauen? Welches Gebäude, welches Handwerk, welche Vereinskultur begeistert dich? Gibt es eine Verbindung zwischen Hofmalern und Selfies? Was wird das Medienzeitalter der Nachwelt hinterlassen?
Weiterführende Links
European Online Learning
Jugendwebsite zur Erkundung Europas
Die EU für Lehrer/innen
Internetportal mit Unterrichtsmaterialien zum Thema Europa der Europäischen Union
Lissabon-Vertrag
Die Europäische Kommission hat einen "Wegweiser" für den Lissabon-Vertrag verfasst
COMENIUS in der Schule
COMENIUS-Schulpartnerschaften wirken sich positiv auf Sprachenkenntnisse sowie interkulturelle Kompetenz von Schülern und Lehrern aus und tragen zu einem guten Schulklima bei. Zu diesem Ergebnis kommt eine von der EU-Kommission in Auftrag gegebene Studie:
Ausführlicher Abschlussbericht