Der Beitrag der Musik zur Bildung
![]() |
Der unersetzbare Beitrag des Faches Musik zur Bildung besteht darin, den Schülerinnen und Schülern sowohl kreative
Gestaltungsmöglichkeiten, emotionales Erleben und künstlerische Erfahrungen mit Musik zu ermöglichen als auch
Musik-Verstehen und rationale Argumentation zu vermitteln.
Aufgabe der schulischen Musikerziehung ist es daher, allen Kindern und Jugendlichen Zugang und Freude am aktiven Musizieren zu schenken, die historisch gewachsenen Musiktraditionen des Landes und der Heimat zu verstehen und zu übernehmen, die verschiedenen Formen und Gattungen von Musik kennen zu lernen, musikalisches Urteil und Geschmack zu bilden, Phantasie und Gestaltungsmöglichkeiten beim Musizieren zu fördern und zu einer Aufgeschlossenheit für alle neuen und künftigen Formen von Musik zu führen.
In Baden-Württemberg sind rund 1,6 Millionen Menschen, das entspricht 17,2 Prozent der Bevölkerung, aktiv in Musikvereinen
engagiert, lernen ein Instrument, sind in Musikberufen tätig oder nehmen in anderer Weise ausübend oder fördernd am
Musikleben teil. Drei Millionen Menschen, etwa ein Drittel der Bevölkerung, haben die Musik zu einem festen Bestandteil ihres Lebens
gemacht und besuchen regelmäßig Konzerte, Opernaufführungen, Sinfoniekonzerte, Volksmusik, Jazz-, Pop-, Rockveranstaltungen
oder geistliche Konzerte. Knapp 30.000 Beschäftigte leben in Baden-Württemberg vom Arbeitsmarkt Musik.
Musikschulen
Musikschulen sind dem Kultusministerium wertvolle Partner im Bereich der musikalischen Bildung. Dies zeigt sich in besonderer Weise an der sehr großen Zahl von Kooperationen zwischen allgemein bildenden Schulen und Musikschulen. Im Februar 2015 wurde zwischen dem Land und dem Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs e.V. eine Kooperationsvereinbarung über die Bildungsarbeit der öffentlichen Musikschulen an Ganztagsschulen geschlossen. Ziel der Vereinbarung ist, die Arbeit der Musikschulen und die Ganztagsschule noch enger zu verknüpfen.
Im Jahr 2016 nahmen über 305.000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit mehr als 345.000 Unterrichtsbelegungen an einem oder mehreren Bildungsangeboten der 240 vom Land geförderten öffentlichen Musikschulen teil. Insgesamt waren 2016 an diesen Musikschulen 8.760 Lehrkräfte mit 115.281,95 Jahreswochenstunden tätig. Mit einem Jahresumsatz von 229,2 Mio. Euro stellen die öffentlichen, als gemeinnützig anerkannten Musikschulen eindrücklich unter Beweis, dass sie im Lande nicht nur kulturpolitisch, sondern auch als Wirtschaftsfaktor eine nachhaltige Bedeutung haben. Besonders hervorzuheben ist das sehr große private Engagement, das mit einem Anteil der Teilnehmerentgelte / Elternbeiträge an der Finanzierung von rund 49 Prozent zu Buche schlägt. Die Kommunen (einschließlich Landkreise) haben rund 37 Prozent der Kosten getragen, auf den Landesjugendplan entfielen im Jahr 2016 insgesamt rund 8 Prozent der Gesamtkosten. Zuschüsse aus anderen Förderprogrammen des Landes, des Bundes und von Stiftungen deckten 2,3 Prozent der Kosten. Der Rest wurde über Spenden und Sponsoring erbracht.
Die Förderung der Musikschulen ist durch das Jugendbildungsgesetz garantiert. Die Bewilligung erfolgt im Wege der öffentlichen Beleihung durch den
Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs e.V.
und das Regierungspräsidium Stuttgart.
Schulmusik
In den Zuständigkeitsbereich des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport gehören die Belange der Schulmusik aller
Schularten und alle Kooperationen im Bereich der Bildung mit der Amateur- und Kirchenmusik, dem SWR, den Opernhäusern und
professionellen Klangkörpern und Musikveranstaltern. Außerdem ist das Kultusministerium Mitveranstalter des in
regelmäßigen Abständen stattfindenden Landeskongresses der Musikpädagogik in Baden-Württemberg.
Die Administration des öffentlichen Schulwesens ist in hohem Maße den Regie-rungspräsidien in Stuttgart, Karlsruhe,
Freiburg und Tübingen übertragen. Sie bera-ten Schulen aller Schularten in allen schulmusikalischen Angelegenheiten.
An den Staatlichen Schulämtern übernehmen diese Aufgaben die Ansprechpartne-rinnen und Ansprechpartner Musik. Ihnen zugeordnet
sind musikpädagogische Beraterteams für den Fortbildungsbereich im Fach Musik und Organisationsteams für die
Durchführung von schulartübergreifenden Begegnungskonzerten.
Das Landesinstitut für Schulsport, Schulkunst und Schulmusik organisiert zusammen mit den Landesarbeitsgemeinschaften Schulchor,
Schulorchester, Schuljazz, Schultanz und Rock/Pop landesweite schulmusikalische Großveranstaltungen.
Zentrale Fortbildungsakademie und Kompetenzzentrum für den Bereich der Schul-musik ist die in Ochsenhausen angesiedelte
Landesakademie für die musizierende Jugend in Baden-Württemberg.
Weiterführende Links
schulmusik-online.de
Landesinstitut für Schulsport, Schulkunst und Schulmusik
Landesakademie für die musizierende Jugend in Baden-Württemberg
Fachportal für Musik auf dem Landesbildungsserver
Fachseite des Regierungspräsidiums Karlsruhe
Fachseite des Regierungspräsidiums Freiburg
Lotto-Musiktheaterpreis für Kinder- und Jugendmusiktheater
Das Konzept
Der Lotto-Musiktheaterpreis ist ein landesweiter Wettbewerb für Kinder- und Jugendmusiktheater in Baden-Württemberg. Ausgelobt wird der Wettbewerb vom Landesverband der Musikschulen Baden-Württemberg e.V. und der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg, die sich seit langem für die Förderung des Kinder- und Jugendmusiktheaters in Baden-Württemberg engagiert. Weiterer Partner ist das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg.
Die Intentionen
Ziel des bundesweit Wettbewerbs ist es, besondere Leistungen im Bereich des Musiktheaters mit Kindern und Jugendlichen auszuzeichnen und vor allem die Entwicklung des Kinder- und Jugendmusiktheaters im Land nachhaltig zu fördern – und das Musiktheater als wichtiges Element der Kinder- und Jugendkulturarbeit zu etablieren.
„Singen–Bewegen–Sprechen“
Das Landesförderprogramm „Singen–Bewegen–Sprechen“ lief zum 31. Juli 2012 aus. „Singen–Bewegen–Sprechen“ ist seit dem Kindergartenjahr 2012/2013 in die Sprachförderung SPATZ des Landes Baden-Württemberg integriert.
Weiterführende Links
Jazz-Begegnungen
Die LAG Jazz koordiniert seit 1988 im Auftrag des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg die Schuljazzarbeit an den Schulen Baden-Württembergs mit den folgenden Schwerpunkten:
- Schuljazzbegegnungen in Baden-Württemberg
- Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer rund um den Schwerpunkt Schuljazz
- Kooperation mit der SWR-Bigband
Weiterführende Links
Informationen zu Projekten, Wettbewerben, Förderungen, Terminen, zur Musikpädagogik und Mentorenausbildung